Willkommen auf der Startseite der Grundschule Klobikau!

Die Grundschule Klobikau wurde 1991 gegründet.
Gegenwärtig lernen hier 4 Klassen.

Die Schülerinnen und Schüler kommen aus
den Dörfern Klobikau, Milzau, Bündorf, Delitz am Berge und
Knapendorf.

 

Öffnungszeiten

 

Einlass ab 07.45 Uhr
1. Stunde 08.00 Uhr bis 08.45 Uhr
2. Stunde 08.55 Uhr bis 09.40 Uhr
Hofpause 09.40 Uhr bis 10.00 Uhr
3. Stunde 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
4. Stunde 10.50 Uhr bis 11.35 Uhr
Hofpause 11.35 Uhr bis 11.55 Uhr
5. Stunde 11.55 Uhr bis 12.40 Uhr
6. Stunde 12.45 Uhr bis 13.30 Uhr

Geschichte erleben auf der Burg Querfurt

Am 25. Juni 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Klobikau einen spannenden Ausflug zur Burg Querfurt. Die Anreise erfolgte mit zwei großen Reisebussen. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten alle die imposante Burganlage.

Vor Ort wurden die Kinder in vier Gruppen eingeteilt und durchliefen anschließend einen abwechslungsreichen Stationsbetrieb. Im Burgmuseum bestaunten die jungen Besucher verschiedene Exponate aus der Ritterzeit und tauchten in die Welt des Mittelalters ein. Im Bauernmuseum erhielten sie einen anschaulichen Einblick in das Leben der Bauern vergangener Jahrhunderte.

Eine Burgführung führte die Kinder über das Burggelände und hinab in die geheimnisvollen Kellergewölbe. Besonders begeistert waren die Schülerinnen und Schüler, als sie mit Holzschwertern selbst zu kleinen Rittern wurden und das Ritterleben spielerisch nachempfinden konnten.

Nach den erlebnisreichen Stationen stärkten sich alle mit mitgebrachten Lunchpaketen, bevor es erschöpft, aber glücklich mit den Bussen zurück zur Schule ging. Der Ausflug zur Burg Querfurt war für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis und vermittelte ihnen auf anschauliche Weise Geschichte zum Anfassen.

 

20250625_093508.jpg

Verkehrserziehungstag

Am 18. Juni 2025 fand an der Grundschule Klobikau der diesjährige Verkehrserziehungstag statt. Bei bestem Sommerwetter brachten alle Kinder ihre Fahrräder mit und stellten sich gemeinsam mit Unterstützung von Polizei und Feuerwehr verschiedenen Herausforderungen.

An insgesamt vier Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und Können rund um das Thema Verkehrssicherheit unter Beweis stellen. An einer Station wurden die Fahrräder gründlich geputzt und auf ihre Verkehrstauglichkeit überprüft – am Ende gab es für jedes verkehrssichere Rad eine TÜV-Plakette. Geschick und Koordination waren beim Fahrradparcours gefragt, den die Kinder mit Bravour meisterten.

Auch das Thema Erste Hilfe kam nicht zu kurz: Hier lernten die Kinder, wie sie im Notfall richtig reagieren und helfen können. An der Feuerwehr-Station erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Arbeit der Feuerwehr und den Brandschutz. Ein besonderes Highlight war die kurze Vorführung eines Ölbrands durch die Feuerwehr, die anschaulich zeigte, wie gefährlich falsches Löschen sein kann.

Für die Viertklässler stand zudem die Fahrradprüfung auf dem Programm, bei der sie ihr Können im Straßenverkehr unter Beweis stellen mussten.

Der Verkehrserziehungstag war ein voller Erfolg und vermittelte den Kindern auf abwechslungsreiche und praxisnahe Weise wichtige Kenntnisse für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Bildung und Teilhabe

Für Familien, welche den Kinderzuschlag beziehen, gibt es die Möglichkeit zur zusätzlichen Förderung über das Bildungs- und Teilhabepaket.Beispielsweise gibt es Unterstützung für ein warmes Mittagsessen, Schulfahrten oder Lernmittel.

 

Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Saalekreises.

Hilfsangebote

Der Alltag kann für Kinder und Familien belastend sein. Die Nummer gegen Kummer bietet für Erwachsene und Kinder einen anonymen Gesprächspartner und kann in schwierigen Situationen weiterhelfen.




Datenschutzerklärung